Unsere FAQs zum Glasfaserausbau
FAQs zum Glasfaseranschluss
Ein Glasfaseranschluss ist auch für diejenigen interessant, die das Internet nicht selber nutzen, aber eine Immobilie besitzen. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der eigenen Immobilie. Außerdem ermöglicht es nachfolgenden Generationen die Nutzung des hochmodernen Anschlusses.
Wenn Sie keinen Anschluss möchten, erfolgt die Erschließung nur bis zur Grundstücksgrenze und nicht bis in Ihre Immobilie. Nachträgliche Anschlussleistungen sind dann aufgrund des höheren Aufwandes kostenpflichtig.
Sie können sich auch im Nachhinein noch anschließen lassen, jedoch verpassen Sie dann die Gelegenheit, Ihre Immobilie während des Ausbaus in der Siedlung Adria kostenlos durch einen Glasfaser-Hausanschluss aufzuwerten. Denn wenn die Tiefbauarbeiten in Ihrer Straße bereits abgeschlossen sind, ist der Glasfaser-Hausanschluss mit Kosten verbunden, da jeder weitere „nachträgliche“ Hausanschluss hohe Aufwendungen und zusätzliche Baumaßnahmen erfordert.
Als Hauseigentümer müssen Sie uns lediglich den unterschriebenen Grundstücksnutzungsvertrag zukommen lassen. Damit erteilen Sie uns den Auftrag, während der Ausbauphase Ihre Immobilie an das Glasfasernetz anzuschließen und erklären sich damit einverstanden, dass die dafür notwendigen Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück und am Haus vorgenommen werden dürfen. Als Mieter sollten Sie Ihren Vermieter auf die Vorteile eines Glasfaseranschlusses ansprechen, denn nur er kann den Auftrag für einen Glasfaseranschluss erteilen.
Der Anschluss an das Glasfasernetz ist für alle Anwohner kostenlos, sofern Sie sich während der aktiven Bauphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden und den erforderlichen Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnen. Der Glasfaser-Hausanschluss beinhaltet die Verlegung neuer Glasfaserleitungen auf Ihrem Grundstück bis zu 10 Meter Anschlusslänge ab Grundstücksgrenze und der Abschluss des Glasfasernetzes hinter der ersten Außenwand Ihres Gebäudes (im Keller oder Hauanschlussraum). Jeden weiteren Meter berechnen wir gemäß Preisliste.
Wer sich erst nach Beendigung der Bauphase entscheidet, bezahlt für den Glasfaseranschluss eine einmalige Anschlussgebühr von 2.879,- €1 pro Haushalt.
FAQs zu Bauarbeiten
Der Glasfaserausbau in den Siedlungen „Adria“ und „Helle Eichen“ im Ortsteil Mildensee ist eines von vielen geförderten Erschließungsprojekten in Sachsen-Anhalt. Die Finanzierung erfolgt anteilig über Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt (Corona-Sondervermögen für Graue-Flecken-Förderung) und Eigenmittel der DATEL.
Welche Straßen zum geplanten Ausbaugebiet gehören, finden Sie in der folgenden Liste.
- Am Heideacker
- Am Mückenhau
- Am Waldrand
- An der Adria
- Helle Eichen
- Lange Fichten
- Liebfrauenbreite
- Zwickmantel
Um Ihr Haus mit Glasfasertechnologie zu versorgen, sind einige Tiefbau- und Montagearbeiten notwendig. Von der Haupttrasse wird ein Leerrohr bis zu Ihrer Immobilie verlegt, in das später die Glasfaserkabel eingeblasen werden. Der Anschluss wird – je nach örtlicher Gegebenheit – in einem offenen Graben (ca. 30 cm breit und 70 cm tief) oder grabenlos (Pressung aus dem Keller heraus) erfolgen. An der Immobilie (straßenseitige Außenwand) selbst muss lediglich ein wenige Zentimeter großes Loch für die Kabeldurchführung gebohrt werden. Alternativ wird die Mehrspartenhauseinführung (für Strom, Wasser und Gas) genutzt. Dieses Loch wird nach Beendigung der Arbeiten wieder gas- und wasserdicht verschlossen.
Die Oberflächen auf Ihrem Grundstück werden nach Beendigung der Bauarbeiten wieder in den vorgefundenen Zustand versetzt. Die Bauarbeiten dauern planmäßig nur einen Tag. In der Regel kann die bereits vorhandene Verkabelung im Haus weiter genutzt werden. Die DATEL garantiert eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal.
Der Eigentümer / die Eigentümerin kann auf seinem / ihrem privaten Grundstück optional die Verlegung des Leerrohres von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude und die Einführung des Leerrohres in das Gebäude selbst übernehmen. So kann der Zeitpunkt der Baumaßnahmen auf dem privaten Grundstück an die individuellen Anforderungen des Eigentümers / Anwohners angepasst werden. Des Weiteren können die Kosten für die Verlegung von Mehrlängen (über die 10 Meter hinaus) gespart werden. Sämtliche Leerrohre müssen mindestens 70 cm tief im Erdboden liegen. Zusätzlich sollten Leerrohre in einem Sandbett verlegt worden sein. Weitere Anforderungen sind dem Grundstücksnutzungsvertrag zu entnehmen. Wünscht der Eigentümer / die Eigentümerin die Eigenleistungen durchzuführen, so ist dies im Grundstücksnutzungsvertrag Anlage 3 anzugeben.
Alternativ übernimmt die DATEL bzw. das durch sie beauftragte Tiefbauunternehmen die Bauarbeiten auf dem privaten Grund. Die Oberflächen auf Ihrem Grundstück werden nach Beendigung der Bauarbeiten wieder in den vorgefundenen Zustand versetzt. Die Bauarbeiten dauern planmäßig nur einen Tag. Die DATEL garantiert in diesem Fall eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal.
Wenn Sie in naher Zukunft bauliche Veränderungen im Vorgarten, Keller- oder Erdgeschoss Ihres Hauses planen, ist es sinnvoll, diese mit den Arbeiten für Ihren Hausanschluss zu kombinieren. Wenn möglich, nutzen wir die Chance und legen im gleichen Zuge ein Leerrohr für Ihren Hausanschluss. Das verhindert, dass der Grund mehrfach aufgerissen werden muss.
Durch die DATEL erfolgt nur der Bau bis zum Hausübergabepunkt (HÜP). Für die Innenhausverkabelung ist der Eigentümer des Hauses zuständig. Im Einfamilienhaus empfehlen wir eine strukturierte Netzwerkverkabelung CAT7 für alle Verbrauchsstellen im Haus. Bei dieser wird die Verkabelung von einem zentralen Punkt, dem Patch-Feld, in alle weiteren Räume verteilt. Wir empfehlen, alle Verkabelungsarbeiten von einer Fachfirma ausführen zu lassen, gern empfehlen wir Ihnen hier regionale Firmen.
Ab dem Netzabschlussgerät ist der Eigentümer des Hauses bzw. der Kunde für die weitere Innenhausverkabelung verantwortlich. Sie können somit selbst entscheiden, wer die Verkabelung vornimmt. Wir empfehlen Ihnen, alle Verkabelungsarbeiten von einem Fachmann ausführen zu lassen, um falsche Verkabelungen zu vermeiden und dadurch mögliche Übertragungsfehler auszuschließen. Sollten Störungen aufgrund mangelhafter Verkabelung auftreten, sind die dadurch resultierenden Entstörungseinsätze kostenpflichtig.
FAQs zur Technik
Bandbreite ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung, gemessen in Megabit pro Sekunde (MBit/s). Je höher die Bandbreite, umso schneller fließt der Datenverkehr und desto mehr Daten können gleichzeitig gesendet und empfangen werden.
Glasfasern sind lange dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Die Datenübertragung via Glasfaser hat im Gegensatz zu Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höherer Übertragungsrate und verlustärmer übertragen werden können. Darüber hinaus ist das übertragene Signal unempfindlich im Vergleich zu elektromagnetischen Störfeldern und bietet eine höhere Abhörsicherheit.
Ein Glasfasernetz besteht aus mehreren einzelnen Komponenten und Ebenen. Ein wichtiger Baustein im Glasfasernetz sind die sogenannten Hauptverteiler, die in etwa die Größe einer Garage haben. Sie dienen als Knotenpunkt zwischen unserem Glasfasernetz und den Internetanbietern.
Von den Hauptverteilern werden die Glasfaserkabel als Hauptkabelnetz unterirdisch zu kleineren Knotenpunkten verlegt – den sogenannten Netzverteilern – und von dort durch alle Straßen bis zu den Grundstücksgrenzen geführt. Für jede Adresse ist dabei eine eigene Glasfaser reserviert. An der Grundstückgrenze endet das öffentliche Verteilnetz. Auf dem Grundstück und im Haus finden nur Arbeiten statt, wenn Sie einen Glasfaseranschluss beauftragt haben.
Die Glasfasern befinden sich in kleinen Röhrchen. Jedes Röhrchen stellt ein in sich abgeschlossenes System dar. Im Verteilnetz werden die Glasfasern in kompakten Rohrverbänden – bestehend aus mehreren dieser Röhrchen – verlegt. Ein Rohrverband enthält dabei genau so viele Glasfasern, wie Adressen vorhanden sind.
Mit FTTH (Fiber to the Home) wird eine bestimmte Erschließungsart innerhalb des Glasfasernetztes bezeichnet. FTTH steht dabei für die Verlegung des Glasfaserkabels bis direkt in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung. Nur ein FTTH-Glasfaseranschluss ist zukunftssicher und bietet maximale Bandbreiten. Beim Ausbau in der Siedlung Adria setzen wir vollständig auf moderne FTTH-Anschlüsse.
Der HÜP ist der Hausübergabepunkt für das Glasfasernetz. Hier kommt die Glasfaser in Ihr Haus. Der HÜP ist die Abgrenzung zwischen der Netzebene 3 (örtliches Verteilnetz) und der Netzebene 4 (Hausnetz). Er befindet sich oftmals im Keller oder im Hausanschlussraum (bei Neubauten).
Der ONT (Optical Network Termination) ist das Netzabschlussgerät. Er wandelt das optische Licht der Glasfaser in elektrische Signale um. Für den Glasfaserausbau in der Siedlung Adria verwenden wir moderne Glasfaser-Router mit integriertem ONT, sodass kein separates Gerät mehr erforderlich ist.
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom, allerdings wird für das Abschlussgerät Strom benötigt.
Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen.
FAQs zum Vertrag
Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) gemäß Telekommunikationsgesetz gibt der Eigentümer das Einverständnis, dass das Gebäude/Wohnung an das Glasfasernetz der DATEL Dessau angeschlossen wird. Diese Einverständniserklärung erlaubt es der DATEL Dessau, den dafür benötigten privaten Grund zu nutzen. Ein unterzeichneter Grundstücksnutzungsvertrag ist Voraussetzung dafür, dass Sie (oder die Mieter in Ihrem Gebäude oder der Mietwohnung) mit Glasfasertechnologie versorgt werden können.
Wichtig: Mit der Unterzeichnung des Grundstücksnutzungsvertrags beauftragen Sie noch keine DATEL-Produkte wie Internet, Telefonie oder Fernsehen, sondern schaffen lediglich die Grundvoraussetzung dafür. Das Dokument finden Sie hier.
Hinweis: Der Grundstücksnutzungsvertrag gilt nur für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser. Mehrfamilienhäuser wenden sich bitte telefonisch unter 0340 899 2781 an die DATEL Dessau.
Der Grundstücksnutzungsvertrag muss vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterschrieben werden. Als Mieter ist man nicht unterschriftberechtigt. Das Dokument finden Sie hier.
Nein. Mit der Unterschrift bestätigt der Eigentümer lediglich, dass die technischen Voraussetzungen für den Glasfaserausbau geschaffen werden dürfen. Nur wenn zusätzlich mindestens ein Glasfaserprodukt in der Immobilie gebucht wird (gesonderter Vertrag), wird die Immobilie mit Internet per Glasfaser versorgt.
Über Ihren Glasfaseranschluss können Sie unsere „Phone & Surf Fibre“-Tarife inkl. Telefon- und Internetflatrate nutzen. Sie können aktuell zwischen den Geschwindigkeiten 100, 300 oder 500 Mbit/s wählen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihren Glasfaseranschluss „DATEL-WebTV“ (IPTV) zu ergänzen. Hier genießen Sie eine riesige Sendervielfalt in SD- und HD-Qualität, zeitversetztes Fernsehen, Mobil Streaming sowie eine große Kino-Videothek mit aktuellen Blockbustern und Serien. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, über digitale Zusatzpakete Ihr TV-Erlebnis um weitere informative und unterhaltsame TV-Sender zu erweitern.
Sie können unabhängig von Ihrer Vertragslaufzeit problemlos in einen „Phone & Surf Fibre“-Tarif wechseln und sich so Ihren Glasfaser-Hausanschluss sichern. Jedoch ist auch in diesem Fall ein neuer Vertragsabschluss notwendig.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können. Sofern Sie über gesonderte Verträge, z.B. über einen bestehenden DSL- und/oder TV-Anschluss verfügen, so sind diese durch Sie eigenverantwortlich zu kündigen.
Wenn Sie Ihre alten Telefonnummern behalten möchten, kündigen wir Ihren bestehenden Telefonvertrag und portieren die Nummer zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit. Bitte kündigen Sie in diesem Fall NICHT selbst, es besteht die Gefahr, dass wir Ihre Rufnummern dann nicht übernehmen können.
Wir kündigen Ihren Telefon-Vertrag erst, wenn das Glasfasernetz funktionsfähig ist. Unter Umständen, verlängert sich Ihr Altvertrag um die vertraglich vereinbarte Laufzeit. Ihr Vorteil dabei ist, dass Sie nicht für zwei Verträge bezahlen, aber auch keinen Ausfall beim Wechsel des Anbieters haben.
Für IPTV benötigen Sie eine Set-Top-Box, die mit dem Router und dem TV-Gerät verbunden wird. Die Set-Top-Box können Sie zu Ihrem DATEL WebTV-Paket einfach dazu mieten. Mobiles Fernsehen auf Tablets und Smartphones ist zusätzlich mit der DATEL-App „TV Fellow“ möglich.