Home » Suche » FAQ-Kategorie: glasfaserausbau-mosigkau

Wie geht es nach der Phase der Nachfragebündelung weiter?

Wenn die Mindestquote im Rahmen der Vorvermarktung erreicht wird, kann die Entscheidung für den Glasfaserausbau in Mosigkau fallen und der Tiefbau mit den Baufirmen und den örtlichen Behörden geplant werden. Bei knappen Ergebnissen geht die Nachfragebündelung in die Verlängerung. So bekommt jeder noch einmal die Chance, sich für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden und somit den Ausbau in Mosigkau zu ermöglichen.

Was passiert, wenn sich nicht genug Anwohner für einen Glasfaseranschluss anmelden?

Um die Wirtschaftlichkeit des Ausbaus aufgrund der hohen Investitionskosten zu gewährleisten können, kann der Ausbau nur erfolgen, wenn sich genug Anwohnern für einen Glasfaseranschluss entscheiden. Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich bereits während der Phase der Nachfragebündelung als Glasfaserinteressent zu registrieren.

Für alle Anwohner, die sich im Rahmen der Nachfragebündelung für einen Glasfaseranschluss entscheiden, übernimmt die DATEL die Kosten für den Glasfaser-Hausanschluss in Höhe von 2.299 €1, sofern auch ein DATEL-Glasfasertarif beauftragt wird.

Was bedeutet Nachfragebündelung?

Die Umsetzung des Glasfaserprojekts in Mosigkau ist an eine erfolgreiche Nachfragebündelung gekoppelt. Das bedeutet, dass der eigenwirtschaftliche Ausbau nur erfolgen kann, wenn sich genug Haushalte für einen Glasfaseranschluss anmelden. Sollten sich zu wenig Haushalte für unser Angebot entscheiden, muss aufgrund der hohen Investitionskosten nochmal geprüft werden, ob der Glasfaserausbau realisiert werden kann.

Welche Straßen gehören zum potentiellen Ausbaugebiet?

Welche Straßen zum geplanten Ausbaugebiet gehören, finden Sie in der Ausbaukarte.

Was ist Bandbreite?

Bandbreite ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung, gemessen in Megabit pro Sekunde (MBit/s). Je höher die Bandbreite, umso schneller fließt der Datenverkehr und desto mehr Daten können gleichzeitig gesendet und empfangen werden.

Was sind Glasfaserkabel?

Glasfasern sind lange dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Die Datenübertragung via Glasfaser hat im Gegensatz zu Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höherer Übertragungsrate und verlustärmer übertragen werden können. Darüber hinaus ist das übertragene Signal unempfindlich im Vergleich zu elektromagnetischen Störfeldern und bietet eine höhere Abhörsicherheit.

Wie ist das Glasfasernetz aufgebaut?

Ein Glasfasernetz besteht aus mehreren einzelnen Komponenten und Ebenen. Ein wichtiger Baustein im Glasfasernetz sind die sogenannten Hauptverteiler, die in etwa die Größe einer Garage haben. Sie dienen als Knotenpunkt zwischen unserem Glasfasernetz und den Internetanbietern.

Von den Hauptverteilern werden die Glasfaserkabel als Hauptkabelnetz unterirdisch zu kleineren Knotenpunkten verlegt – den sogenannten Netzverteilern – und von dort durch alle Straßen bis zu den Grundstücksgrenzen geführt. Für jede Adresse ist dabei eine eigene Glasfaser reserviert. An der Grundstückgrenze endet das öffentliche Verteilnetz. Auf dem Grundstück und im Haus finden nur Arbeiten statt, wenn Sie einen Glasfaseranschluss beauftragt haben.

Die Glasfasern befinden sich in kleinen Röhrchen. Jedes Röhrchen stellt ein in sich abgeschlossenes System dar. Im Verteilnetz werden die Glasfasern in kompakten Rohrverbänden – bestehend aus mehreren dieser Röhrchen – verlegt. Ein Rohrverband enthält dabei genau so viele Glasfasern, wie Adressen vorhanden sind.

Was bedeutet FTTH?

Mit FTTH (Fiber to the Home) wird eine bestimmte Erschließungsart innerhalb des Glasfasernetztes bezeichnet. FTTH steht dabei für die Verlegung des Glasfaserkabels bis direkt in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung. Nur ein FTTH-Glasfaseranschluss ist zukunftssicher und bietet maximale Bandbreiten. Beim Ausbau in der Waldsiedlung setzen wir vollständig auf moderne FTTH-Anschlüsse.

Was ist ein HÜP?

Der HÜP ist der Hausübergabepunkt für das Glasfasernetz. Hier kommt die Glasfaser in Ihr Haus. Der HÜP ist die Abgrenzung zwischen der Netzebene 3 (örtliches Verteilnetz) und der Netzebene 4 (Hausnetz). Er befindet sich oftmals im Keller oder im Hausanschlussraum (bei Neubauten).

Was ist ein ONT?

Der ONT (Optical Network Termination) ist das Netzabschlussgerät. Er wandelt das optische Licht der Glasfaser in elektrische Signale um, die dann an den Router übertragen werden. Der ONT wird am Ende der Glasfaserleitung, i.d.R. neben den HÜP montiert und benötigt eine externe Stromversorgung (230V).

Wenn Sie auch bei der Innenhausverkabelung auf Glasfaser umsteigen, kann der ONT in der Nähe des Routers montiert werden, um durch die kurze Verbindung Verluste in der Signalstärke zu vermeiden.