Home » Suche » FAQ-Kategorie: glasfaserausbau-mosigkau

Verbraucht ein Glasfaseranschluss Strom?

Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom, allerdings wird für das Abschlussgerät Strom benötigt.

Erzeugt ein Glasfaserkabel schädliche Strahlung?

Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen.

Wozu brauche ich einen Glasfaseranschluss?

Das Datenvolumen im Internet ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. Alte Kupferleitungen können mit den heutigen Anforderungen an die Datenübertragung nicht länger mithalten. Mithilfe der Glasfasertechnologie sind Sie als Eigentümer heute schon und auch in Zukunft bestens auf die zunehmenden Anforderungen vorbereitet: Denn das Potenzial der Glasfaserleitungen ist nahezu unbegrenzt.

Ich nutze das Internet nicht, warum sollte ich einen Glasfaseranschluss legen lassen?

Ein Glasfaseranschluss ist auch für diejenigen interessant, die das Internet nicht selber nutzen, aber eine Immobilie besitzen. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der eigenen Immobilie. Außerdem ermöglicht es nachfolgenden Generationen die Nutzung des hochmodernen Anschlusses.

Wenn Sie keinen Anschluss möchten, erfolgt die Erschließung nur bis zur Grundstücksgrenze und nicht bis in Ihre Immobilie. Nachträgliche Anschlussleistungen sind dann aufgrund des höheren Aufwandes kostenpflichtig.

Muss ich mich bereits jetzt für einen Glasfaseranschluss entscheiden oder ist dies auch noch später möglich?

Sie können sich auch im Nachhinein noch anschließen lassen, jedoch verpassen Sie dann die Gelegenheit, Ihre Immobilie während des Ausbaus in Mosigkau kostenlos durch einen Glasfaser-Hausanschluss aufzuwerten. Denn wenn die Tiefbauarbeiten in Ihrer Straße bereits abgeschlossen sind, ist der Glasfaser-Hausanschluss mit Kosten verbunden, da jeder weitere „nachträgliche“ Hausanschluss hohe Aufwendungen und zusätzliche Baumaßnahmen erfordert.

Wie erhalte ich einen Glasfaseranschluss?

Als Hauseigentümer müssen Sie uns lediglich den unterschriebenen Grundstücksnutzungsvertrag zukommen lassen. Damit erteilen Sie uns den Auftrag, während der Ausbauphase Ihre Immobilie an das Glasfasernetz anzuschließen und erklären sich damit einverstanden, dass die dafür notwendigen Baumaßnahmen auf Ihrem Grundstück und am Haus vorgenommen werden dürfen. Als Mieter sollten Sie Ihren Vermieter auf die Vorteile eines Glasfaseranschlusses ansprechen, denn nur er kann den Auftrag für einen Glasfaseranschluss erteilen.

Was kostet der Glasfaseranschluss?

Der Anschluss an das Glasfasernetz ist für alle Anwohner kostenlos, sofern Sie sich während der aktiven Bauphase für einen Glasfaseranschluss entscheiden, den erforderlichen Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnen und einen Glasfaser-Tarif „Phone & Surf Fibre“ bei der DATEL abschließen. Der Glasfaser-Hausanschluss beinhaltet die Verlegung neuer Glasfaserleitungen auf Ihrem Grundstück bis zu 10 Meter Anschlusslänge ab Grundstücksgrenze und der Abschluss des Glasfasernetzes hinter der ersten Außenwand Ihres Gebäudes (im Keller oder Hauanschlussraum). Jeden weiteren Meter berechnen wir gemäß Preisliste.

Wer sich erst nach Beendigung der Bauphase entscheidet bzw. keinen DATEL-Glasfasertarif mit 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit beauftragt, bezahlt für den Glasfaseranschluss eine einmalige Anschlussgebühr von 2.299,- Euro pro Haushalt.

Welche Baumaßnahmen kommen auf mich als Hausbesitzer zu?

Um Ihr Haus mit Glasfasertechnologie zu versorgen, sind einige Tiefbau- und Montagearbeiten notwendig. Von der Haupttrasse wird ein Leerrohr bis zu Ihrer Immobilie verlegt, in das später die Glasfaserkabel eingeblasen werden. Der Anschluss wird – je nach örtlicher Gegebenheit – in einem offenen Graben (ca. 30 cm breit und 70 cm tief) oder grabenlos (Pressung aus dem Keller heraus) erfolgen. An der Immobilie (straßenseitige Außenwand) selbst muss lediglich ein wenige Zentimeter großes Loch für die Kabeldurchführung gebohrt werden. Alternativ wird die Mehrspartenhauseinführung (für Strom, Wasser und Gas) genutzt. Dieses Loch wird nach Beendigung der Arbeiten wieder gas- und wasserdicht verschlossen.

Die Oberflächen auf Ihrem Grundstück werden nach Beendigung der Bauarbeiten wieder in den vorgefundenen Zustand versetzt. Die Bauarbeiten dauern planmäßig nur einen Tag. In der Regel kann die bereits vorhandene Verkabelung im Haus weiter genutzt werden. Die DATEL garantiert eine sorgfältige Erledigung der Arbeiten durch kompetentes Personal.

Glasfaserhausanschluss Schritt für Schritt

Was ist ein Grundstücknutzungsvertrag?

Mit dem Grundstücksnutzungsvertrag (GNV) gemäß Telekommunikationsgesetz gibt der Eigentümer das Einverständnis, dass das Gebäude/Wohnung an das Glasfasernetz der DATEL Dessau angeschlossen wird. Diese Einverständniserklärung erlaubt es der DATEL Dessau, den dafür benötigten privaten Grund zu nutzen. Ein unterzeichneter Grundstücksnutzungsvertrag ist Voraussetzung dafür, dass Sie (oder die Mieter in Ihrem Gebäude oder der Mietwohnung) mit Glasfasertechnologie versorgt werden können.

Wichtig: Mit der Unterzeichnung des Grundstücksnutzungsvertrags beauftragen Sie noch keine DATEL-Produkte wie Internet, Telefonie oder Fernsehen, sondern schaffen lediglich die Grundvoraussetzung dafür. Das Dokument finden Sie hier.

Hinweis: Der Grundstücksnutzungsvertrag gilt nur für Einfamilien- und Zweifamilienhäuser. Mehrfamilienhäuser wenden sich bitte telefonisch unter 0340 899 2781 an die DATEL Dessau.

Wer ist unterschriftsberechtigt?

Der Grundstücksnutzungsvertrag muss vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterschrieben werden. Als Mieter ist man nicht unterschriftberechtigt. Das Dokument finden Sie hier.